Unternehmensgeschichte der BIOLOG GmbH

Die Geschichte der BIOLOG GmbH ist eng mit der leidenschaftlichen Vision von Herrn Wolf-Michael Hirschfeld verbunden, der das Unternehmen mit einem klaren Ziel gründete: die Umwelt zu schützen und nachhaltige Abwasserlösungen anzubieten. Diese Reise begann mit der Gründung des Haus der Umwelt e.V., gefolgt von der Schaffung des BioLog Abwasserservice e.K. Durch sein Engagement und seine Innovationen erhielt Herr Hirschfeld Anerkennung in der Umweltgemeinschaft, darunter den renommierten B.A.U.M. Umweltpreis für sein Lebenswerk in der Umweltkommunikation.

Ein bedeutender Meilenstein war die Installation einer Anlage mit 12 Demonstrationsboxen für Kleinkläranlagen verschiedener Technologien und Bauarten, unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Herrn Hirschfeld für praktische Lösungen und Wissensaustausch in der Umwelttechnik.

Nach 20 Jahren erfolgreicher Führung übergab Herr Hirschfeld das Unternehmen an seinen Sohn Ronny Hirschfeld, der die Tradition der Exzellenz und Innovation fortsetzte. Die Gründung der BIOLOG GmbH markierte einen neuen Schwerpunkt auf herstellerneutraler Beratung, Einbau, Wartung und Service von Kleinkläranlagen in dezentralen Gebieten, wodurch die Mission des Unternehmens erweitert wurde.

Die Anerkennung für die herausragende Arbeit von BIOLOG und ihrem Team kam auch durch Auszeichnungen wie den Deutschen Umweltpreis, bei dem Herr Hirschfeld für sein interdisziplinäres Abwasser-Expertenteam aus Leipzig geehrt wurde. Darüber hinaus unterstreicht die Mitgliedschaft in der Fachvereinigung Betriebs und Regenwassernutzung e.V. (fbr) das Engagement von BIOLOG für die Förderung von bewährten Praktiken und Innovationen in der Wasserwirtschaft.

Die Geschichte von BIOLOG GmbH ist eine Geschichte von Engagement, Innovation und einem unerschütterlichen Glauben an die Bedeutung nachhaltiger Umweltlösungen.

Deutscher Umweltpreis DBU

Wolf-Michael Hirschfeld, Initiator des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung, wurde gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung mit dem Deutschen Umweltpreis 2018 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt das interdisziplinäre Team für die Entwicklung und Umsetzung eines dezentralen Abwassersystems in Jordanien, welches einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Grundwasserschutzes und zur effizienten Abwasserreinigung leistet.

Das Team arbeitet seit 2006 in Jordanien und hat innovative Systemlösungen entwickelt, die zentrale Kanalnetze mit dezentralen Ansätzen kombinieren. Dies verbessert die Wasserqualität und mindert den Frischwasserverbrauch. Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt nicht nur technologisch wegweisend ist, sondern auch den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis fördert.

Am 28. Oktober 2018 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auszeichnung in Erfurt überreicht. Der Preis, der mit 500.000 Euro dotiert ist, gilt als einer der höchsten Umweltpreise in Europa und würdigt herausragende Leistungen zum Schutz der Umwelt.